RSS huschi.net News

Es sind 420 Artikel online

Debian 4.0 Etch kommt im April

Nach den Ankündigungen für eine Veröffentlichung im Jahr 2006 und dem durchgeführten Freeze im Dezember, wartet die Debian-Fraktion schon ungeduldig auf den das neue Release. Schuld an den Verzögerungen sind vor allem der Linux-Kernel (Version 2.6.18 wird es wohl sein) und der neue Debian-Installer.

Features von Debian 4.0 Etch:
- einfacher Installer
- GCC 4.1
- SELinux
- Large File Support
- IPv6
- Linux Standard Base (LBS) 3.1

2007-03-15 21:48

Debian-Installer unter Windows

Das Debian-Installer-Team war nicht müde und hat aus einem Ubuntu (ein Debian-Ableger) einen speziellen Installer übernommen: Ein Installationsprogramm für Windows.
Der "Debian-Installer Loader" unterscheidet sich aber essentiel vom Ubuntu-Projekt: Es wird eine echte Migration angestrebt. D.h. der Loader erkennt automatisch welche Hardware/Netzwerk-Konfiguration vorhanden ist, läd entsprechende Images aus dem Netz, partitioniert die Festplatte und installiert einen Bootmanager (Grub for DOS).
Die Zielgruppe ist eindeutig: User die relativ wenig über Bootmanager, Partitionierung, etc. wissen.
2007-01-30 13:56

Ubuntu-Buch online

Der Verlag Galileo hat ein neues Buch online und zum Download bereitgestellt: "Ubuntu GNU/Linux - Grundlagen, Anwendung, Administration" von Marcus Fischer
Dies ist bereits die zweite Auflage des Buches und beschreibt sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene u.a. die Themen Paketverwaltung, Optimierung, Programmierung, Migration, Kernelkompilierung und Netzwerktechnik.
2007-01-20 12:42

Debian 4.0 Etch

Das Debian-Etch-Release-Team gab letzte Woche das "einfrieren" des Codes bekannt. D.h. konkret: Nur noch Bugfixes werden in das Release-Paket einfließen. Neue Features in den einzelnen Paketen sind nur noch mit guter Begründung in Paketen zu machen, die sowieso aus dem unstable-Zweig direkt in Etch einfliesen sollen.
Das endgültige Debian-4-Release "Etch" wird im Januar 2007 die Debian Version 3.2 "Sarge" als "stable" ablösen. Der Ursprüngliche Termin mitte Dezember konnte aufgrund der hohen Fehlerquote nicht eingehalten werden.

TIP: Wer bei Sarge bleiben will, sollte in seinen /etc/apt/sources alle "stable"-Einträge in "sarge" umschreiben. Bugfixes für Sarge werden vorraussichtlich noch ca. 2 Jahre erscheinen.

2006-12-18 21:37

Ein Pakt mit dem Teufel?

Microsoft und Novell (SuSE) haben eine "Kooperationsvereinbarung" geschlossen, in der "Techniken weiterentwickelt werden, mit der die konkurrierenden Computer-Betriebssysteme Linux und Windows gemeinsam auf einem Rechner betrieben werden können" (M$).

Die Meinungen dazu sind unterschiedlich:
Zum Einen hat die OpenSource-Gemeinschaft angst darum, daß wesentliche Teile dann Closed-Source werden. Zum anderen freuen sich einige darauf, daß sich hier nach einem "langen Krieg" Microsoft nun doch Linux so ernst nimmt, daß es sich ernsthaft damit auseinander setzt.

Hierzu mehrere Links:
- Heise-Online
- Golem
- Novell FAQ (engl.)

2006-11-03 15:50

Keine GEZ-Gebühr für Root-Server

Wie bereits bekannt sind ab Januar 2007 Internetfähige Geräte GEZ-Gebührenpflichtig. Seit September hat man sich auf das Niveu eines Radioempfängers (5,52 EUR) pro Standort/Haushalt/Büro geeinigt. (Beachte: Wenn das Büro im heimatlichen Haushalt untergebracht ist, so fällt die Gebühr geleich zweimal an.)

Die Frage die meinen Lesern häufig auf den Fingern brennt:
Muß für den Root-Server (weil anderer Standort) eine Gebühr zahlen?

Die Antwort hat nun 1&1 für Ihre Kunden veröffentlicht: Nein!

Die Begründung:
"Der Kunde hat keine direkte Verfügungsgewalt über den Server"

2006-10-23 21:13

weitere News: