Linux-Distributionen » Debian

ID #1222 Neu in Debian 4.0 Etch

Quelle:

NewInEtch auf target="_blank" href="http://wiki.debian.org/NewInEtchGerman">Deutsch und target="_blank" href="http://wiki.debian.org/NewInEtch">Englisch.

Neue Funktionen und andere interessante Dinge in Debian GNU/Linux 4.0 "Etch"

Ein Liste eher technischer Bemerkungen zur Aktualisierung von Sarge nach Etch finden sie unter target="_blank" href="http://wiki.debian.org/Sarge2EtchUpgrade">Sarge2EtchUpgrade. Die target="_blank" href="http://www.debian.org/devel/debian-installer/errata">Errata Seite des target="_blank" href="http://www.debian.org/devel/debian-installer/">installers könnte für diejenigen interessant sein, die Sarge installiert hatten und nun Etch ausprobieren wollen.

Neue Funktionen

  • target="_blank" href="http://wiki.debian.org/SecureApt">SecureApt (apt-key, gui-apt-key, debian-archive-keyring)
    • apt-get update -o Acquire::PDiffs=false
    • apt.conf.d und sources.list.d
    • -t release funtioniert bei allen Aktionen bspw. source und build-dep
  • Installer:

    • Integration der base-config Funktionalitäten in den Installer
    • Grafischer Installer

      • Unterstützung für zusammengesetzte Zeichen (manchmal komplexe Sprachen genannt): Indisch, Tibetanisch, Khmer, Thailändisch
    • Verschlüsselte Partitionen
  • Verbesserungen der Standard-Arbeitsplatz-Umgebung ("default desktop environment")

    • Benachrichtigung bei Aktualisierungen (mittels update-notifier)
    • Installation lokaler deb-Pakete (mittels gdebi)
    • Drucker Unterstützung
    • Scanner Untertützung
    • verbesserte künstlerische Darstellung ("artwork")
    • Instant Messaging (mittels gaim)
    • Partitionsverwaltung (mittels gparted)
    • ... und vieles mehr
  • UTF-8 Umgebung ist Standard bei neuen Installationen
  • target="_blank" href="http://wiki.debian.org/udev">udev ist Standard bei neuen Installationen
  • target="_blank" href="http://wiki.debian.org/DebTags">DebTags den Packages-Dateien; debtags smartsearch
  • pcmciautils ersetzt pcmcia-cs
  • RubyGems, ein Paket-Verwaltungs-System
  • ...

Neue Pakete

(Nur die wichtigsten)

Aktualisierte Pakete

(Nur die wichtigsten.)

Desktop

  • OpenOffice.org 2.0.4

    • nota bene: Dieses Programpaket ist in mehrere Pakete aufgeteilt; Sie müssen nicht alles installieren, wenn sie lediglich OpenOffice.org Writer benötigen
  • KDE 3.5.5a
  • GNOME 2.14 (mit ein paar Zuckerstückchen aus 2.16)
  • Xfce 4.4
  • X.org 7.1

    • nota bene: Dies bringt nicht nur neue Treiber, sonder auch modularisierte Pakete (und damit keine riesigen Downloads mehr für Sicherheits-Aktualisierungen)
    • Enthält AIGLX, was beschleunigtes Compositing durch compiz erlaubt
  • Firefox 2.0.0.3
  • Thunderbird 1.5

    • nota bene: Durch Trademark Probleme wird weder Firefox noch Thunderbird unter diesem Namen geführt - siehe auch "Umbenannte und ersetzte Pakete"
  • Beagle
  • Banshee
  • F-Spot

Server

  • PHP 5.2.0
  • MySQL 5.0.24
  • Asterisk 1.2
  • Apache 2.2
  • OTRS 2.0.4 (im Paket otrs2)
  • PostgreSQL 8.1 mit Slony und PostGIS
  • XSP / mod_mono 1.2.1

System

  • Linux Kernel 2.6.18

    • Multiprozessor-Unterstützung für i386 und amd64 zur Laufzeit
    • i386 bigmem image für bis zu 64 GB Speicher
  • GCC 4.1 als Standard-Compiler
  • libc 2.3.6

    • Unterstützung für 2.2 Kernel wurde aufgegeben. libc wird sich weigern, auf Systemen mit einem 2.2er Kernel installiert zu werden; man muss vor der Aktualisierung zunächst einen 2.4er (oder 2.6er) Kernel installieren.
  • udev 105 (/dev/ und hotplug Management-Daemon ersetzt die alten Hotplug-Skripte)
  • initramfs-tools für frühen Userspace (für SATA, USB, RAID, LVM NFS, cryptoroot, ..)
  • mdadm 2.5.x: benötigt nun eine mdadm.conf-Datei.
  • NFSv4 Unterstützung (optional mit Kerberos) für Client und Server

interne Änderungen

Änderungen zwischen dem Release von Sarge und dem bevorstehenden Release von Etch, welche eventuell interessant sind für den User, außer es betrifft ihn nicht direkt.

Entfernte Pakete

Umbenannte und ersetzte Pakete

  • kernel-image-* umbenannt zu linux-image-*
  • mozilla-firefox* umbenannt zu iceweasel*
  • mozilla-firefox-locale-* umbenannt zu iceweasel-l10n-*
  • mozilla-thunderbird* umbenannt zu icedove*
  • mozilla umbenannt zu seamonkey und dann umbenannt zu iceape
  • ethereal umbenannt zu wireshark
  • cdrtools (cdrecord et.al) ersetzt durch cdrkit

    • cdrecord ersetzt durch wodim
    • cdrtools-doc ersetzt durch cdrkit-doc
    • cdda2wav ersetzt durch icedax
    • mkisofs ersetzt durch genisoimage
  • gimpprint umbenannt zu gutenprint
    • cupsys-driver-gimpprint umbenannt zu cupsys-driver-gutenprint
    • gimpprint-doc umbenannt zu gutenprint-doc
    • gimpprint-locales umbenannt zu gutenprint-locales
  • xserver-xfree86 ersetzt durch xserver-xorg (ein Dummy-Paket existiert aber noch)

Geteilte Pakete

  • openoffice.org-gtk wurde in openoffice.org-gnome und openoffice.org-gtk geteilt
  • ssh wurde in openssh-client und openssh-server geteilt
 

sozial Bookmarking
Bookmarken bei YIGG Bookmarken bei Mister-Wong Bookmarken bei Icio Bookmarken bei del.icio.us Bookmarken bei Technorati Bookmarken bei Furl Bookmarken bei Spurl Bookmarken bei Yahoo Bookmarken bei Google

vom 2007-04-13 11:23, zuletzt 2007-04-13 11:32     Artikel ausdrucken Artikel weiterempfehlen Als PDF-Datei anzeigen

Dieser Inhalt ist unter der Creative-Commons Lizenz lizensiert.

Probleme bitte im Server-Support-Forum diskutieren.

überflüssig 1 2 3 4 5 wertvoll  
Durchschnittliche Bewertung:   5 von 5 (3 Bewertungen)

Artikel kommentieren