Volltextsuche
260 Suchergebnisse
Seite 6 von 18 Seiten
- Linux (allgemein):
Wie kann ich Logfiles per Cron verschicken?Problem: Der ein oder andere mag seine Logfiles gerne zuhause auswerten oder speichern. Lösung: Als reinen Mailtext: mail ich@home.de -s "daily messages" < /var/log/messages Oder als Attachment mit mutt: mutt -n - Mail-Server » sendmail:
SMTP mit AOL ohne ProxyProblem: Immer wieder wird berichtet, daß AOL-Kunden Probleme haben über den normalen SMTP-Port zu anderen Servern zu verbinden.(Genauere Info bei Heise-News.) Lösung: Port 587 In einschlägigen Kreisen wird - Admin- / ISP-Software » Plesk:
Plesk: mittels mod_proxy über Port 443 ansprechen(geschrieben für das Host-Europe-VPS-Forum) Wie es scheint haben viele das Problem, dass sie manchmal aufgrund von Firewalls/Proxies nicht auf Plesk zugreifen können, da der Port 8443 - Linux-Distributionen » SuSE:
syslog-ng schreibt nicht mehr in die messagesProblem: Das wichtigste Logfile überhaupt, die /var/log/messages wird seit einem Update von Plesk 7.5.x vom Syslog-Daemon syslog-ng nicht mehr weiter geführt. Lösung: Bei dem Plesk-Update wurde ein Eintrag - Linux-Distributionen » SuSE:
rpm/yast/up2date/yum bleiben hängenProblem: Die Paket- und Update-Programme rpm/yast/up2date/yum bleiben ohne weitere Ausgabe hängen. Manchmal sogar bei voller CPU-Last. Erklärung: I.d.R. werden die Zugriffe auf die RPM-Database gelockt. So wird sichergestellt, - Admin- / ISP-Software » Sonstige:
VHCS: neue IP einstellenProblem: Die IP eines Servers wurde geändert. Dadurch waren VHCS2 und alle angelegten Domains nicht mehr erreichbar. Lösung: Als Erstes ändert man die IP in /etc/vhcs2/vhcs2.conf. Nun muss man in - Linux (allgemein):
mingetty: respawning too fastProblem: Im Logfile /var/log/messages sammeln sich folgende Zeilen: Id "1" respawning too fast: disabled for 5 minutes cannot execute "/sbin/mingetty" Erklärung: In einigen Server-Installationen wird mingetty nicht mit installiert. Dummerweise - Mail-Server:
SpamAssassin: sa-learn anlernenProblem: SpamAssassin ist konfiguriert und läuft. Erkennt aber nur einen Bruchteil der eingehenden Spammails. Erklärung: SpamAssassin arbeitet zu dem Zeitpunkt nur mit ein paar Mustererkennungen und Regeln. Ein - Mail-Server » Qmail:
Qmail: "Sorry,_message_has_wrong_owner"Problem: Qmail bringt folgenen Fehler mehrfach hintereinander im Logfile: qmail: 1150228610.801474 delivery 1193: failure: Sorry,_message_has_wrong_owner._(#4.3.5)/I'm_not_going_to_try_again;_this_message_has_been_ in_the_queue_too_long./ Erklärung: Irgendwas in den Verzeichnisrechte ist verhunzt. Meistens in /var/qmail/queue/mess/. Lösung: Solltest Du es nicht - Mail-Server » Qmail:
qmail: Die Mail-Queue wird nicht abgearbeitetProblem: Frische Mails landen zwar in der Mail-Queue, werden aber nicht abgearbeitet. Erst ca. 30 Minuten später werden diese Mails verschickt. (Kann im Logfile klar nach - Mail-Server » Postfix:
Postfix: Mail-Relay mit SMTP-Auth für ausgehende MailsProblem: Ein Server soll als Relayhost (oder auch Smarthost) dienen. (Z.B. innerhalb eines (Firmen-)Netzwerks.) Er soll also ausgehende Emails annehmen und diese an einen Mail-Server (nicht den - Mail-Server » Qmail:
Qmail: Mail-Queue verwaltenProblem: Aus irgendeinem Grund sammeln sich Mails in der Queue. Meist ausgelöst durch eingehende/ausgehende Spam-Mails, eingehende Bounces, oder Mail-Loops, etc. Diese Mails will man aus der Queue - Linux-Distributionen » Debian:
Debian: Xen auf Sarge installierenXen über Backports auf Debian Sarge Einleitung: Xen ist eine Server-Virtualisierungs-Umgebung. Oder auf Neu(Server)Deutsch: ein vServer-Host-System. Für Debian-Server gibt es Xen allerdings erst ab unstable/sid. Also nutzen wir - Mail-Server » Qmail:
Plesk, Qmail & Spamassassin: spezielle Spam-OrdnerUpdate: Dank fraser 's Nachforschen wurde dieses Howto mit dem EXITCODE ergänzt. Frage: Wie richte ich unter Plesk (Version 7 oder 8) SpamAssassin (oder dspam) so ein, - Admin- / ISP-Software » Webmin:
Webmin: Passwort verlorenProblem: Wenn in Webmin die User nicht über die System-User-Datenbank (passwd) verwaltet werden, legt Webmin eine eigene Datei an: /etc/webmin/miniserv.usersSollte man hierraus mal ein Passwort verlieren/vergessen/verlegen,