Volltextsuche
260 Suchergebnisse
Seite 4 von 18 Seiten
- Datenbank-Server:
Confixx: MySQL-User bekommt alle Datenbanken angezeigtProblem: Ein in Confixx angelegter MySQL-User bekommt alle Datenbanken angezeigt. Nutzen kann er zwar nur seine eigenen, aber dennoch ist dieses Verhalten unerwünscht.Erklärung: Nach einem Update auf - Linux-Distributionen » Debian:
Debian: Java-VM installierenProblem: Da Debian grundsätzlich nur freie Software unterstützt, hat man entsprechend mit Hindernissen zu rechnen, sobald es um kommerzielle Software geht. Die Installation einer Java-VM ist so - Security & Firewalls:
SSH-BruteForce-Attacken eindämmenProblem: In den Logfiles stehen ständig Misslungene Einbruchsversuche auf dem SSH-Port. Lösungen: a) SSH-Port verlegen: in sshd_config den Parameter Port oder ListenAddress setzen. b) Per PAM-Modul: pam_abl c) Per - Web-Server:
Apache-VirtualHost vollständig unter verschiedenen BenutzernProblem: Scripte werden (je nach Installation) unter anderen Benutzerrechten gestartet als z.B. der FTP-Benuzter. Z.B. PHP-Scripte als wwwrun. Lösung: Dies kann man entweder mit suExec oder suPHP - Mail-Server » Qmail:
Plesk-Watchdog sagt: "qmail down"Problem: Der integrierte Watchdog von Plesk schreit regelmässig, daß qmail nicht mehr laufen würde. Lösung: Vergeßt den Plesk-Watchdog!Überzeugt Euch selbst von der Funktionsfähigkeit von qmail auf der Shell ps - Datenbank-Server:
MySQL für externen Zugriff konfigurierenProblem: Auf die MySQL-Datenbank soll nicht nur vom localhost per Script oder phpMyAdmin zugegriffen werden, sondern auch von extern. Z.B. weil man einen eigenen MySQL-Client nutzt, - Mail-Server » Qmail:
Plesk & Qmail: Spamprotection mit GreylistingWas macht greylist? Greylisting ist eine effektive Methode zur Spam-Protection. Es block jede Email beim ersten Versuch. Erst wenn diese Email ein zweites Mal eingeliefert werden - Linux (allgemein):
Ungenaue SystemzeitProblem: Die Systemzeit läuft deutlich zu schnell oder zu langsam, wärend die Hardware-Clock relativ exakt geht. Erklärung: Dieses Phenomen taucht bei vielen Prozessoren auf, die ihre Geschwindigkeit drosseln - Security & Firewalls » Kurz-Tips:
Root-Zugang per SSH unterbindenErklärung: Eine Brute-Force-Attacke braucht immer einen bekannten User. Der bekannteste (und auch begehrteste) User ist natürlich root. Daher entzieht man root sicherheitshalber den direkten SSH-Zugang, legt einen - Linux (allgemein):
Midnight-Commander: Rahmen-Darstellung verbessernProblem: MC nutzt Zeichen oberhalb von #127 um die Rahmen schöner dar zustellen. Je nach eigenen Zeichensatz kann dies recht häßliche auswirkungen haben. Lösung: MC mit dem Parameter - Mail-Server » Qmail:
Plesk: Spamassassin und ClamAV per qsheff einbindenDas Orginal stammt aus dem Server-Support-Forum: V-Server Strato Spamassassin + ClamAV HowTo mit Qsheff (Ich veröffentliche es mit freundlicher Genemigung des Autors Dennis Hoofe.Verbessert mit Hilfe vom - Mail-Server:
Fetchmail: "Server-CommonName stimmt nicht überein"Problem:Im Logfile /var/log/fetchmail taucht immer wieder folgender Fehler auf:fetchmail: Server-CommonName stimmt nicht überein: mx.freenet.de != pop3.freenet.de Erklärung:Fetchmail ist offenbar standardmässig auf SSL konfiguriert. D.h. er versucht - Virtuelle Server:
vServer: Speicherauslastung reduzierenProblem: Bei manchen virtuellen Servern steht die Speicherauslastung im roten Bereich (privvmpages in /proc/user_beancounters) ohne daß viel Betrieb auf dem Server besteht. Lösung: Den meisten Speicher verbrauchen meist - Datenbank-Server:
MySQL: Daten-Import und -ExportProblem: Häufig zieht man von einem Server oder Webspace zu einem anderen um. Dazu will man natürlich seine Datenbank mitnehmen. Doch die ist manchmal so umfangreich, - Admin- / ISP-Software » Plesk:
Plesk: fehlende Befehle in der chrooted-shell nachinstallierenProblem: In der chrooted-shell der Kunden-Accounts (soweit freigeschaltet) fehlen leider viele wichtige Befehle wie z.B. wget, tar, gzip, mysql, u.v.a. Erklärung: Die Vorlage für die chrooted-shell liegt im