Volltextsuche
260 Suchergebnisse
Seite 14 von 18 Seiten
- Linux-Distributionen » Debian:
Debian (sarge): sources.listProblem: Im März 2008 ist der Support von Debian 3.1/Sarge ausgelaufen. Seit Anfang Oktober sind die Pakete von den Debian-Servern entfernt worden. Ein apt-get update oder apt-get install - Datenbank-Server:
MySQL: Die Datenbank 'mysql' wurde gelöschtProblem: Die Datenbank mysql wurde (aus welchem Grund auch immer) gelöscht oder zerstört. Dies ist in sofern schlimm, weil dort die User-Daten und Berechtigungen drin stehen. Lösung: Die erste - Virtualisierung:
VMware: Netzwerk downProblem: Beim Verschieben/Kopieren einer VMware-Debian-Maschine von einem Host auf den Anderen funktioniert das Netzwerk danach nicht mehr. Oder auch bei einem Update der VMware-Tools. Bei einem - Linux (allgemein):
/dev/hda wird zu /dev/sdaProblem: Im Zuge der Vereinheitlichung der Devices unter Linux sind einige Distributionen (z.B. Ubuntu und Debian) bereits dazu übergegangen z.B. die Festplatten alle unter /dev/sd* zu - Security & Firewalls:
Tripwire: "Report may be corrupt"Problem: Der Aufruf von tripwire --update schlägt auf einmal fehl: Interactive Update failed. ### Error: Report file could not be parsed. Report may be corrupt. ### Exiting... Lösung: Unter Debian - Clients:
Thunderbird: DruckenProblem & Lösung: Als Serveradmin schaue ich regelmäßig die Header einer Email an. Damit dies nur mit einem Maus-Klick funktioniert, habe ich grundsätzlich in Ansicht unter - Linux-Distributionen » Ubuntu:
Maus-Probleme in Ubuntu 8.10 (Intrepid Ibex)Problem: Unter dem aktuellen Ubuntu (8.10) funktioniert die Maus nicht mehr. Insbesondere das Scrollrad und die Sondertasten bei USB-Mäusen. (Betroffen sind überwiegend Modelle von Logitech.)Weitere Symptome - Virtualisierung:
VMware: AltGr funktioniert in der Console nicht mehrProblem: In einer VMware wird ein minimales Linux-Gast-System (also ohne X-Window) installiert. Wenn diese VM startet und sich einloggt funktioniert evtl. die Alt-Gr-Taste nicht mehr. Diagnose: - Linux (allgemein):
Setzen der ZeitzoneProblem Bei minimalistischen Linuxsystemen wird vom Installer manchmal nicht mal die Zeitzone gesetzt. Lösung Mit dem Befehl tzconfig wird ein Dialog ausgeführt in dem man alle nötigen - Admin- / ISP-Software » Plesk:
Plesk: Default-Web zurücksetzenProblem: Wenn man in Plesk 8.x das Default-Web auf eine Domain gesetzt hat, so kann man dies über das Plesk-Frontend nicht rückgängig machen. Lösung: Ein direkter Zugriff auf - Linux-Distributionen » Debian:
Update auf Lenny: saslauthd will nicht mehrProblem: Beim Update von Debian auf Lenny kommt es bei verschiedenen Installationen (egal ob Postfix's smtpd im Chroot läuft oder nicht) zu folgenden Fehler im mail.log: SASL - Security & Firewalls:
Portscan-Honeypot mit iptablesProblem: Ein typisches Symptom bevor es zu einem DoS-Angriff oder ähnliches kommt ist ein Portscan. Dabei werden systematisch alle wesentlichen Ports einer IP angeklopft um dahinter - Tips, Tricks, Fragen:
Anzahl Dateien in einem VerzeichnisDie erste Lösung die einem einfällt ist recht trivial: ls /etc/apache2/ | wc -l Dies liefert uns die Anzahl der Dateien in dem Verzeichnis. Aber leider nicht - Joomla:
Joomla: Base-URL passt nichtProblem: Im Template wird mit Hilfe von <jdoc:include type="head" /> das (Meta-)Tag <base href="..."/> gesetzt. Sobald man die SEO-Optionen in der Konfiguration aktiviert, werden hier aber - Admin- / ISP-Software » Plesk:
Plesk 9: Wo ist der Migration Manager?Problem: In Plesk 9 (offizieller Name "Parallels Plesk Panel 9") findet man den beliebten Migration-Manager (PMM) nicht mehr. Eine wirklich Erklärung über das "Warum" bleibt Parallels schuldig.