Volltextsuche
85 Suchergebnisse
Seite 5 von 6 Seiten
- Mail-Server » Qmail:
Plesk & Qmail: Greylisting mit spamdykeÜber Greylisting selbst möchte ich hier mal keine Worte verlieren. Einfach meinen Artikel darüber lesen. Der Entwickler von spamdyke wollte Spam bereits zum Zeitpunkt des Empfangs - Security & Firewalls:
Backup-Lösung mit Duplicity / FtplicityBackup-Lösungen gibt es viele. Aber nur wenige beachten die Sicherheit und inkrementelles Backup zu gleich. Duplicity basiert gerade auf diesen Grundlagen: Verschlüsselung, inkrementell, kleine Dateien. Christiane Rütten - Linux (allgemein):
Software-RAID nachträglich einrichtenProblem: Bei einigen Anbietern (hier speziell Hetzner genannt) werden zwar Systeme mit RAID angeboten aber mit bestimmten vorinstallierbaren Images (bei Hetzner z.B. das "Debian-4-Minimal") nicht genutzt. Wer - Admin- / ISP-Software » ISPconfig:
ISPConfig: Webmailer über Port 80 oder 443Problem: Für ISPConfig gibt es bereits einige Software-Pakete zum nachinstallieren. Darunter die Webmailer UebiMiau, Roundcube und Squirrelmail. Wenn diese über die ISPConfig-Update-Funktion installiert werden, befindet sich der - Admin- / ISP-Software » ISPconfig:
ISPconfig: user-Verzeichnis abschaltenProblem: Unter ISPconfig werden die User-Verzeichnisse mit zwei Möglichkeiten erreichbar gemacht: a) http://domain.tld/~user/ b) http://domain.tld/user/ Damit wird aber ein Zugriff auf ein eigenes /user/-Verzeichnis bzw. URL unmöglich gemacht. Genutzt wird - Mail-Server » Qmail:
Plesk & Qmail: Spamdyke mit MySQL-LoggingProblem: Spamdyke funktioniert recht gut, hat aber einen Nachteil: Es schreibt seine Meldungen ausschließlich ins Maillog. Wer also eine Auswertung erstellen will, muß das Maillog umständlich - Datenbank-Server:
MySQL: Die Datenbank 'mysql' wurde gelöschtProblem: Die Datenbank mysql wurde (aus welchem Grund auch immer) gelöscht oder zerstört. Dies ist in sofern schlimm, weil dort die User-Daten und Berechtigungen drin stehen. Lösung: Die erste - Linux (allgemein):
/dev/hda wird zu /dev/sdaProblem: Im Zuge der Vereinheitlichung der Devices unter Linux sind einige Distributionen (z.B. Ubuntu und Debian) bereits dazu übergegangen z.B. die Festplatten alle unter /dev/sd* zu - Admin- / ISP-Software » Plesk:
Plesk 8.x: Backup hängt sich aufProblem: Unter Plesk 8.x kann sich der Backup-Manager (und alle damit verbundenen Programme) bei automatisierten FTP-Backups aufhängen. Workaround: Mit Google findet man dann die seltsamsten Lösungen. U.a. soll - Mail-Server:
ISPConfig & MailScanner: DEFANGED abstellen/einschränkenProblem: Mit der std. Einstellung des MailScanner (bei ISPConfig mitgeliefert und mit einer Option bei dem User aktivierbar) werden viele Email-Anhänge mit einen DEFANGED markiert. Z.B. Email.19462DEFANGED-eml - huschi.net:
Server-Haftung: ein VergleichVielen Server-Besitzern ist häufig die Lage nicht ganz klar, in die sie sich bringen sobald sie sich einen Server mieten. Wer also einige Artikel und - Linux (allgemein):
Grub 2 - Ein erster EinblickDen Umstieg des Boot-Managers von Lilo auf Grub haben inzwischen die meisten Linux-Distributionen vollzogen. Und schon steht der nächste Boot-Manager der Zukunft in den Startlöchern: Grub - Linux (allgemein):
Der Rescue-/Recovery-ModusDer Recovery-Modus (oder auch Rescue-Modus) den inzwischen fast jeder Server-Hoster anbieten, ist eine schöne Sache.Wenn man sich damit auskennt... :) Begriffserklärung Da es manch einem nicht klar - Mail-Server » Qmail:
Plesk: Seit Update auf 9.3 funktionieren die lokalen Emails nicht mehrProblem: Nach einem Update funktionieren die lokalen Emails (also an Postmaster, root als auch drweb und anonymous) nicht mehr. Das ist inzwischen ein bekanntes Problem von Plesk - Linux (allgemein):
Partition wird als ro remountedProblem: Eine Partition (egal ob root- oder home-Partition) wird beim Reboot erst als rw (read-write) gemountet, später dann aber plötzlich und ohne erkennbaren Grund als ro