Volltextsuche
142 Suchergebnisse
Seite 8 von 10 Seiten
- Linux (allgemein):
Bind als DNS-CacheProblem: DNS-Anfragen können manchmal teuer werden denn sie kosten Zeit. Wenn dann mal ein Nameserver ausfällt oder überlastet ist, kann dies den ganzen Server ausbremsen. Grundsätzlich sollte - Mail-Server » POP3:
pop3/tcp server failing (looping) service terminatedProblem Wenn folgende Fehlermeldung im Maillog steht, sind mehr Connections innerhalb einer Minute auf dem POP3-Port ankommen als erlaubt wurde. pop3/tcp server failing (looping) service terminated Begründung Eine erhöhte - Linux (allgemein):
Tuning: Server beobachtenProblem: Simple und eher subjektive Beobachtung: Der Server ist langsam. Aber dennoch will man nun wissen warum. Häufig tappt man relativ im Dunkeln, schaut sich mal eine Ausgabe - Mail-Server » Qmail:
Plesk/Qmail: Nach Update auf Plesk 8.4 funktioniert SMTP-Auth nicht mehrProblem: Nach dem Update von Plesk auf Version 8.4 funktioniert der Email-Versand per SMTP-Auth nicht mehr. Betroffen sind anscheinend lediglich alle Linux-Derivate die von Debian abstammen. Also - Linux (allgemein):
Shell-Script verschlüsselnFrage: Kann man seine Shell-Scripte verschlüsseln? Denn ich habe dort Aufrufe mit Passwörtern (z.B. MySQL-Backup-Script, etc.) drin und möchte nicht, daß die jemand anderes lesen kann. Antwort: Ja und - Admin- / ISP-Software » ISPconfig:
ISPConfig: Umlaute auf der StartseiteWenn man sich als Admin frisch in ISPConfig einloggt erhält man eine Status-Übersicht.Wer hier fehlerhafte Umlaute sieht, hat seine Shell auf UTF-8 stehen. Denn diese Darstellung - Admin- / ISP-Software » ISPconfig:
ISPConfig: Tägliches BackupGrundsätzlich ist von der täglichen Backup-Funktion abzuraten. Da alle Datenbanken dabei gedumpt werden, alle Webs komprimiert (egal was drin liegt) und auf Platte gespeichert werden, - Allgemeinwissen:
Boot-RamDisk: initrd lesenZum Booten wird von Linux immer eine RamDisk benötigt. In dieser sind die ersten Konfigurationen und Programme enthalten, die der Kernel braucht um das darauffolgende - Linux-Distributionen » Debian:
Debian: Plesk-InstallationUnter Debian ist die Plesk-Installation genauso einfach wie unter SuSE. Wichtig ist erstmal ein aktuelles System: apt-get update && apt-get dist-upgrade Erst dann kommt Plesk in die /etc/apt/sources.list: deb - Admin- / ISP-Software » ISPconfig:
ISPConfig: Zertifikat ändernProblem: Während der Installation von ISPConfig wird ein SSL-Zertifikat generiert. Falls man sich dort vertippt hat, oder es inzwischen ausgelaufen ist, möchte man evtl. ein neues - Mail-Server » Qmail:
Plesk & Qmail: Greylisting mit spamdykeÜber Greylisting selbst möchte ich hier mal keine Worte verlieren. Einfach meinen Artikel darüber lesen. Der Entwickler von spamdyke wollte Spam bereits zum Zeitpunkt des Empfangs - Security & Firewalls:
schneller Sicherheits-CheckAlltägliche Frage: "Können Sie bitte meinen Server durchchecken?"Meine übliche Antwort: "Ja, aber was erhoffen Sie sich davon, oder wonach soll ich speziell suchen?" Die meist unqualifizierte Antwort des - Admin- / ISP-Software » ISPconfig:
ISPConfig: ClamAV nutzt zuviel PlattenplatzProblem: Die neuere Version von ClamAV hat ein anderes Berechtigungs-System. Um für einen User zu nach Viren zu scannen, wird daher die ganze Viren-Datenbank in ein - Security & Firewalls:
Backup-Lösung mit Duplicity / FtplicityBackup-Lösungen gibt es viele. Aber nur wenige beachten die Sicherheit und inkrementelles Backup zu gleich. Duplicity basiert gerade auf diesen Grundlagen: Verschlüsselung, inkrementell, kleine Dateien. Christiane Rütten - Mail-Server » Postfix:
...