Volltextsuche

201 Suchergebnisse

Seite 9 von 14 Seiten

  • Linux (allgemein):
    DNS-Check
    Problem:Häufiges Poblem bei den ersten Server-Einstellungen oder neuen Domains, oder Problemen beim Mailversand weil die Gegenseite die Mails als Spam ablehnt, sind die DNS-Einträge der

  • Security & Firewalls:
    Was tun nach einem Einbruch
    Problem: Sowohl im ServerSupportForum als auch im rootforum ist immer wieder die Diskussion zu lesen: "Was tun nach erfolgreichem Einbruch oder Kompromitierung?" Viele Hoster/Provider bestehen auf eine

  • Web-Server:
    Apache: Version 1 vs 2
    Gerade Server-Admin-Neulinge wollen immer das Neueste und Aktuellste. Das dies nicht immer das Beste ist, ist häufig schwierig und verständlich zu erklären. Daher hier mal ein

  • Admin- / ISP-Software » Plesk:
    Plesk-Dokumention, Administration und Steuerung
    Häufige Frage: Wie kann man Plesk von außen steuern? Mit 'von außen' ist dabei gemeint, ohne das Web-Frontend. Gibt es Tools zum Administrieren oder für eigne Scripte? Lösung: Ein

  • huschi.net:
    Was bedeutet "Haftung" als Server-Betreiber?
    Vielen Server-Betreibern (egal ob Rootserver oder Vserver, egal ob Linux oder Windows) ist die eigene Haftung nicht ganz Klar. Zum Teil wird der Server als "Spielzeug"

  • Web-Server:
    PHP: Pro Domain eine eigene php.ini
    Problem:Aus gewissen Gründen kann es nötig sein, verschiedenen Domains unterschiedliche php.ini's mit auf den Weg zu geben. Denn einige Einstellungen in der php.ini gelten schließlich

  • Admin- / ISP-Software » Plesk:
    Plesk-Dokumentation gesucht
    ...und gefunden: Plesk aktuell Jeweils die aktuellste Doku findet man bei SWsoft unter Plesk-Dokumentation Hier sind auch viele Anleitungen in Deutsch vorhanden. Bei den älteren Versionen ist die

  • Linux-Distributionen » SuSE:
    SuSE: Quellen-Verzeichnis für ältere Versionen
    Problem: Auf dem SuSE-FTP-Server werden die alten Versions-Verzeichnisse, die bei Yast als "Installationsquelle"/"Installation Source" eingetragen sind, häufig gelöscht oder verschoben. Da die meisten Mirror's (auch die der

  • Mail-Server » Qmail:
    Qmail-Konfiguration
    Fragen: Qmail ein Buch mit sieben Siegeln? Nein, nicht wirklich. Qmail ist kompliziert zu konfigurieren? Nein, nur dann wenn man nicht weiß wie es geht. Aber wie kann

  • Virtuelle Server:
    vServer/Debian: Java-Installation
    Problem: Unter Debian 4.0 Etch auf einem Virtuozzo-Virtual-Server läßt sich Java nicht sauber installieren. Die Fehlermeldung nach apt-get sieht so aus: Setting up sun-java5-bin (1.5.0-10-3) ...Could not

  • Linux (allgemein):
    1und1-Server: /var/ zu klein
    Problem: Was auch immer sich 1und1 dabei gedacht hat, es ist eine kleine Zeitbombe! Und zwar werden aktuelle (mind. seit September 2007) dedizierte Server mit folgender Partitionierung

  • Mail-Server » Qmail:
    Was bedeutet der Eintrag "relaylock"
    Frage: Was bedeuten die Einträge im Maillog mit dem Anfang relaylock? Sep 26 17:01:38 sXXXXXXXX relaylock: /var/qmail/bin/relaylock: mail from 211.44.250.57:3158 (not defined)Sep 26 17:29:10 sXXXXXXXX relaylock: /var/qmail/bin/relaylock:

  • Mail-Server » Postfix:
    Postfix: Mail-Queue bearbeiten
    Problem: Manchmal will man etwas Einfluß auf die Mail-Queue haben Lösungen: Webmin Eine einfache klicki-bunti-Lösung! Das Webmin-Postfix Modul ist standardmäßig installiert und bietet eine gute Oberfläche zum verwalten der Mail-Queue Commandozeile Aber

  • Mail-Server:
    Greylisting: Vor- und Nachteile
    Was ist Greylisting? Greylisting (oder auch manchmal "Graylisting") ist ein Zwischending zwischen Black- und Whitelisting. Während Blacklists eingesetzt werden um Emails vollständig zu blocken und Whitelists um

  • Web-Server:
    Apache: Trafficbegrenzung
    Problem: wenn man viele Download-Dateien auf dem Server hat, oder Projekte, die manchmal über sich hinaus gehen, möchte man als Admin mal den Traffic begrenzen. Dies kann

[ Vorherige ] [ Weitere ]

Suchbegriff
Google

Web huschi.net