Volltextsuche
201 Suchergebnisse
Seite 3 von 14 Seiten
- Mail-Server » Qmail:
Plesk & Qmail: Integration von ClamAV (für Suse 9.x)Achtung! Neu! Vorher auch folgendes Howto lesen und entscheiden, welcher Weg der bessere für Euch ist: HowTo: Spamassassin und ClamAV unter Plesk einbinden Aus aktuellem Anlass habe ich - Admin- / ISP-Software » Confixx:
phpMyAdmin (trotz Confixx) des Distributors installierenWer unbedingt das phpMyAdmin-Paket des Distributors (z.B. SuSE) installieren will und auch darüber updaten möchte, steht vor einem Problem. Die open_basedir-Restriktion schießt meistens quer. Lösung: SuSE will es - Security & Firewalls:
Die Anzeigen von Versionsnummern unterdrückenApache: Aufgrund der verschiedenen Versionen können diese Direktiven an unterschiedlicher Stelle stehen. Folgende Direktiven sollte man setzen: ServerTokens ProductOnlyServerSignature Off Sendmail Im folgenden Bereich der /etc/sendmail.cf nach den Vorkommen von - Traffic:
Trafficauswertung mit IAMDieses Tutorial soll euch zeigen, wie man mit Hilfe von IAM und einem Perlscript den Traffic an den Ports des Webservers überwacht und bei zu - Web-Server:
Wie ändere ich Apache-Direktiven für eine Domain mit Plesk?Problem: Manchmal will man Direktiven dazu setzten oder ändern (überschreiben). Es direkt in die entsprechende .../vhost/domain.tld/conf/httpd.include zu schreiben ist keine gute Idee, denn Plesk überschreibt diese - Admin- / ISP-Software » Plesk:
Mehrere Domains auf selben DocumentRoot mit Plesk 7.xProblem: Man hat mit Plesk einen Kunden und eine Domain domain1.com angelegt. Nun will man aber auch einen domain2.com haben, die auf die selbe Webpräsenz zugreift. Lösung - Mail-Server:
Eine typische SMTP-SitzungWie funktioniert ein SMTP-Dialog Das SMTP-Protokoll ist Text und Dialog basiert. D.h. es werden (einzeilige) Befehle an den Server geschickt und der Client erhält entsprechend Antwort. - Linux-Distributionen » Debian:
Debian Backports nutzenWas ist ein Backport? Debian unterteilt seine Packete in die Zustände stable, testing und unstable. Dabei sind die Packete von stable 'eingefroren'. D.h. (grob gesehen) die - Allgemeinwissen:
Was ist eine RFC?RFCs (Request of Comments) sind technische Dokumente die Standards festlegen, oder über solche informieren. RFCs sind in englischer Sprache verfasst, es wird jedoch ein relativ - Security & Firewalls:
Webmin absichernWebmin absichern Warum? Webmin ist neben der ssh-Shell eine hoch berechtigte Schnittstelle zum System. Um möglichst wenig Angriffspunkte zu haben sollte man mit ein paar kleinen Schritten - Clients:
Thunderbird bringt sofort: "Zeitüberschreitung der Verbindung mit dem Server..."Problem: Nach einem Systemwechsel auf einen AMD Athlon64 X2 mit Windows XP funktioniert der Mailversand und der Empfang mit Mozilla Thunderbird nur noch sporadisch. Meistens kommt - Mail-Server:
PHP-Mail-Script bringt "Data Format Error"Problem:Ein PHP-Script welches eine Email verschicken soll funktioniert nicht.Im Maillog findet sich der Eintrag: sendmail[12160]: i3FBpPk1012160: to="bla@huschi.net" , ctladdr=apache (48/48), delay=00:00:00, xdelay=00:00:00, mailer=relay, pri=30263, relay=[127.0.0.1] [127.0.0.1], - Web-Server:
PHP4 & PHP5 gleichzeitig laufen lassenHier muß ich ausnahmsweise auf ein Howto verlinken: [HowTo] PHP4/PHP5 als CGI - gepatcht (deutsches HowTo) - Web-Server:
suExec/suExec2 neu compilierenProblem: Z.B. bei einem Update von Apache wurde die suexec (suexec2) durch die von Apache mitgelieferte suexec (suexec2) ersetzt.Danach funktioniert kein CGI-Script mehr, weil die neue - Linux (allgemein):
Festplatte oder einzelnes Verzeichnis verschlüsselnProblem: Man möchte einen Teil der Festplatte verschlüssel. (Warum auch immer...) Lösung: Wir erstellen eine Image-Datei die per AES verschlüsselt wird: #Einhängen der Kernelmodule Crypt & AESmodprobe cryptoloopmodprobe aes#Image