Volltextsuche
210 Suchergebnisse
Seite 4 von 14 Seiten
- Linux-Distributionen » Debian:
Debian: Java-VM installierenProblem: Da Debian grundsätzlich nur freie Software unterstützt, hat man entsprechend mit Hindernissen zu rechnen, sobald es um kommerzielle Software geht. Die Installation einer Java-VM ist so - Linux (allgemein):
Linux: Speicher voll!Problem: Alle Anzeigen wie z.B. top, memfree, ps, etc. sagen mir, daß mein Speicher fast zu 100% voll ist. Aber ich hab doch kaum Programme am - Mail-Server » Postfix:
Postfix: fine tuningProblem: Für einen Einsatz als High-Traffic-Server braucht Postfix noch ein paar Änderungen um den Traffic-Aufwand wirklich beweltigen zu können.Dies sind aber keine Spielerei-Einstellungen. Sondern sollten wirklich - Datenbank-Server:
MySQL für externen Zugriff konfigurierenProblem: Auf die MySQL-Datenbank soll nicht nur vom localhost per Script oder phpMyAdmin zugegriffen werden, sondern auch von extern. Z.B. weil man einen eigenen MySQL-Client nutzt, - Mail-Server » Qmail:
Plesk & Qmail: Spamprotection mit GreylistingWas macht greylist? Greylisting ist eine effektive Methode zur Spam-Protection. Es block jede Email beim ersten Versuch. Erst wenn diese Email ein zweites Mal eingeliefert werden - Linux (allgemein):
Software-RAID auflösenProblem: Viele Provider bieten größere Server mit 2 Festplatten an, die in ein Software-RAID-Array zusammengefasst sind. Doch manchmal will man gar kein RAID betreiben, sondern lieber die - Security & Firewalls » Kurz-Tips:
Root-Zugang per SSH unterbindenErklärung: Eine Brute-Force-Attacke braucht immer einen bekannten User. Der bekannteste (und auch begehrteste) User ist natürlich root. Daher entzieht man root sicherheitshalber den direkten SSH-Zugang, legt einen - Mail-Server » Qmail:
Plesk: Spamassassin und ClamAV per qsheff einbindenDas Orginal stammt aus dem Server-Support-Forum: V-Server Strato Spamassassin + ClamAV HowTo mit Qsheff (Ich veröffentliche es mit freundlicher Genemigung des Autors Dennis Hoofe.Verbessert mit Hilfe vom - Mail-Server:
Fetchmail: "Server-CommonName stimmt nicht überein"Problem:Im Logfile /var/log/fetchmail taucht immer wieder folgender Fehler auf:fetchmail: Server-CommonName stimmt nicht überein: mx.freenet.de != pop3.freenet.de Erklärung:Fetchmail ist offenbar standardmässig auf SSL konfiguriert. D.h. er versucht - Allgemeinwissen » Linux-Links:
Nützliche Links zu Admin-SoftwareISP-Software (ISP = Internet-Service-Point) wie Plesk, Confixx, Visas, VHCS, SysC, VirtualMin, etc. kann man auch als Admin-Software bezeichnen.Dazu hier eine Linkliste:Plesk:Downloadverzeichnis für Plesk Dokumentationen - Virtuelle Server:
vServer: Speicherauslastung reduzierenProblem: Bei manchen virtuellen Servern steht die Speicherauslastung im roten Bereich (privvmpages in /proc/user_beancounters) ohne daß viel Betrieb auf dem Server besteht. Lösung: Den meisten Speicher verbrauchen meist - Security & Firewalls » Kurz-Tips:
Firewall: SSH-Port gesperrt?!?Problem:Wenn man nicht aufpaßt, hat man sich ganz schnell mal selbst mit der lokalen Firewall (z.B. SuSEfirewall) ausgesperrt. Lösung: Im Rescue-System booten (oder wer eine Serielle-Shell hat - Web-Server:
CGI vs. Apache-ModulFrage:Was ist der Unterschied zwischen Scripten, die als CGI oder als Apache-Modul laufen? Welche Methode hat welche Vor- und Nachteile?Erklärung: CGI ist eine definierte Schnittstelle (common - Mail-Server » Exim:
Exim: Email versenden dauert über 30 SekundenProblem:Beim Versand mit einem Email-Client dauert es über 30 Sekunden bis eine Email vom Server angenommen wird. (Sehr schön zu beobachten mit tail -f /var/log/mail.log)(vgl. - Mail-Server » Qmail:
Qmail nach Perl-Update nicht mehr lauffähigProblem: Nach einem Update mit Yast, welches u.a. ein neues Perl-Paket enthielt funktioniert Qmail nur noch zum Teil. Interne Emails können verschickt werden, PHP-Scripte, etc. können