Volltextsuche
200 Suchergebnisse
Seite 6 von 14 Seiten
- Mail-Server » Postfix:
Debian/Postfix: TLS einrichtenInstallation: apt-get install postfix-tls In /etc/postfix/main.cf muß folgender Code eingefügt werden: # tls configsmtpd_use_tls = yessmtp_tls_note_starttls_offer = yessmtpd_tls_key_file = /etc/postfix/ssl/smtpd.pemsmtpd_tls_cert_file = /etc/postfix/ssl/smtpd.pemsmtpd_tls_CAfile = /etc/postfix/ssl/smtpd.pemsmtpd_tls_loglevel = 1smtpd_tls_received_header = yessmtpd_tls_session_cache_timeout - Admin- / ISP-Software » Plesk:
Plesk: mittels mod_proxy über Port 443 ansprechen(geschrieben für das Host-Europe-VPS-Forum) Wie es scheint haben viele das Problem, dass sie manchmal aufgrund von Firewalls/Proxies nicht auf Plesk zugreifen können, da der Port 8443 - Admin- / ISP-Software » Sonstige:
VHCS: neue IP einstellenProblem: Die IP eines Servers wurde geändert. Dadurch waren VHCS2 und alle angelegten Domains nicht mehr erreichbar. Lösung: Als Erstes ändert man die IP in /etc/vhcs2/vhcs2.conf. Nun muss man in - Security & Firewalls:
Woran erkennt man einen erfolgreichen Einbruch (Hack)?Frage: Woran erkennt man denn einen Einbruch? Meistens ist es ja zuspät, weil der Provider bereits den Server gesperrt hat. Antwort: Es sind meist einfache Spuren: Sehr viele unerklärliche Einträge - Linux (allgemein):
mingetty: respawning too fastProblem: Im Logfile /var/log/messages sammeln sich folgende Zeilen: Id "1" respawning too fast: disabled for 5 minutes cannot execute "/sbin/mingetty" Erklärung: In einigen Server-Installationen wird mingetty nicht mit installiert. Dummerweise - Mail-Server » Postfix:
Postfix: Mail-Relay mit SMTP-Auth für ausgehende MailsProblem: Ein Server soll als Relayhost (oder auch Smarthost) dienen. (Z.B. innerhalb eines (Firmen-)Netzwerks.) Er soll also ausgehende Emails annehmen und diese an einen Mail-Server (nicht den - Web-Server:
Apache: DoS-Attacken abfangenProblem: Regelmäßig kommen auf gut besuchten Webseiten DoS (Denial of Service) Attacken vor. Entweder sind es spielende Script-Kiddies, schlecht programmierte Spider/Crawler oder echte Angriffe. Funktion: Ein (hier Web-)Server - Linux-Distributionen » Debian:
Debian: Xen auf Sarge installierenXen über Backports auf Debian Sarge Einleitung: Xen ist eine Server-Virtualisierungs-Umgebung. Oder auf Neu(Server)Deutsch: ein vServer-Host-System. Für Debian-Server gibt es Xen allerdings erst ab unstable/sid. Also nutzen wir - Admin- / ISP-Software » Webmin:
Wie installiert man Webmin mit (x)inetd?Problem: Wenn man Webmin nur selten braucht und/oder wenig Resourcen zur Verfügung hat, so kann es sinnvoll sein, Webmin durch (x)inetd starten zu lassen. Lösung: Aktuellen Webmin-Installations-Pfad rausfinden: grep - Admin- / ISP-Software » Plesk:
Plesk: Subdomains managenPlesk Subdomain Manager 0.0.5 User haggybear aus dem Server-Support-Forum hat eine eigenes Plesk-Modul geschrieben um Subdomains vernünfigt verwalten zu können. Ausführlicher Funktionsumfang, Download und Diskussion: Plesk Subdomain Manager - Tips, Tricks, Fragen:
Networking: schneller Portscannmap -v -v -O -P0 localhost Von links nach rechts: sehr sehr verbose/gesprächig Betriebssystem raten (klappt nicht besodners gut) nicht vorher pingen (filtern einige Server, dafür dauert's ewig, bis - Tips, Tricks, Fragen:
Dateitransfer von einem Server zum anderenProblem: Z.B. falls man einen Server bestellt hat, will man alle Dateien von einem auf den anderen transferieren. Dabei nennen wir jetzt mal die Server server_alt.de - Security & Firewalls » Kurz-Tips:
Die RSA-ChiffreCopyright (C) 2004, Ertugrul Söylemez Autor: mm_freak <never@drwxr-xr-x.org> Datum: 2004-08-10 (letzte Änderung: 2004-12-20) This document may be redistributed verbatim or with legal modifications (stated below), with the - Clients:
Bekannte Mailserver und deren ParameterUm ein Mailprogramm einrichten zu können muß man dementsprechend die Namen der Mailserver des Providers kennen. Außerdem braucht man natürlich eine Anmeldung. Eine Liste einiger Provider - Linux-Distributionen » Debian:
Debian: automatische Updates per cron-aptProblem: Als Server-Admin will man den Server möglichst immer aktuell halten. Lösung: Das apt-Paket von Debian liefert bereits alle Grundfunktionen zur automatisierten Upgrade-Funktion: Ein Cronjob reicht bereits um einmal