Volltextsuche
61 Suchergebnisse
Seite 2 von 5 Seiten
- huschi.net:
10 Missverständnisse über dedizierte root-ServerFür (z.B.) 49,99 Euro im Monat habe ich alles was ich brauche. Leider nicht: Administration, Security-Überwachung, Dienste-Monitoring, Backups, Standby-Server, um nur einige Beispiele zu nennen, sind - Linux (allgemein):
Serielle KonsoleWofür eine serielle Konsole? Bei Rechnern, die nicht physikalisch erreichbar sind ist eine serielle Konsole oftmals die letzte Rettung um eine defekte Netzwerk- oder Firewall-Konfiguration reparieren - Admin- / ISP-Software » Plesk:
Plesk vs. WebminFrage:Kann es zu Problemem führen wenn ich auf einem Server mit Plesk, auch noch Webmin installiere? Stören die Systeme sich gegenseitig?Antwort:Mit ein bischen Vorsicht gibt - Web-Server:
Fehler nach Update auf Apache 2.2Problem:Nach einem Update auf Apache 2.2 ohne die Konfiguration zu ändern kommt es zu fehlern beim Starten.Lösung:Es gab einige Umbenennungen der Module:mod_access heißt nun mod_authz_hostmod_auth - Linux (allgemein):
proFTPd mit TLSWas ist TLS, FTPS und SFTP? TLS (Transport Layer Security) beschreibt einen weiteren Layer im Netzwerk-Protokoll. Hier wird im Gegensatz zum normalen TCP/IP das Datenpaket verschlüsselt - Mail-Server » Postfix:
Postfix: Mail-Relay mit SMTP-Auth für ausgehende MailsProblem: Ein Server soll als Relayhost (oder auch Smarthost) dienen. (Z.B. innerhalb eines (Firmen-)Netzwerks.) Er soll also ausgehende Emails annehmen und diese an einen Mail-Server (nicht den - Linux-Distributionen » Debian:
Debian: automatische Updates per cron-aptProblem: Als Server-Admin will man den Server möglichst immer aktuell halten. Lösung: Das apt-Paket von Debian liefert bereits alle Grundfunktionen zur automatisierten Upgrade-Funktion: Ein Cronjob reicht bereits um einmal - Mail-Server » Qmail:
Plesk/Qmail: Bounce-Mails unterbindenProblem: Häufig erhält man als Postmaster Bounce-Mails von Emails, die man nicht verschickt hat. Entweder es sind Emails bei denen der Absender gefälscht wurde oder schlimmer: - Mail-Server:
SpamAssassin: Parameter ÄnderungenÄnderungen von Config-Parametern Über die Zeit haben sich einige Parameter von SpamAssassin in der Konfiguration geändert. Welche bei welcher Version wirklich vorhanden sind, erhält man am - Linux-Distributionen » Debian:
Neu in Debian 4.0 EtchQuelle: NewInEtch auf Deutsch und Englisch. Neue Funktionen und andere interessante Dinge in Debian GNU/Linux 4.0 "Etch" Ein Liste eher technischer Bemerkungen zur Aktualisierung von Sarge nach - Admin- / ISP-Software » Plesk:
Plesk 7&8: Speicher optimierenProblem: Plesk (in den Versionen 7 und 8) belegt mit seinem Apache1-HTTP-Server (psa/admin/bin/httpsd) einiges an Speicher, da er bis zu 10 Child-Prozesse hat.(Ab Plesk 9 kommt - Web-Server:
Apache: Domain-StatistikenProblem: Webalizer und AW-Stats sind ja nette Tools. Nur wenn man mehrere Domains mit einander Vergleichen will, hat man entweder viel Arbeit, oder unterschiedliche Skalen in - Mail-Server » Postfix:
Postfix: Greylisting mit Postgrey (SuSE 9.x)Danke an Michael als Testperson! Seine unten genannten Verbesserungen sind integriert. Problem: Der alltägliche Spam nimmt überhand. Spamfilter wie SpamAssassin können gar nicht mehr die Regeln so schnell nachladen oder Spams - Mail-Server:
Funktionsweise von SpamAssassinEinleitung: Der Aufbau jedes Mail-Systems ist bereits kompliziert. Sobald noch externe Module dazu kommen wird es manchmal unübersichtlich. Daher hier mal eine Übersicht über die Funktionen - Web-Server:
Apache: Keine Umlaute oder nur "?"Problem: Auf der Webseite werden statt Umlauten (ü ä ö ß) nur Fragezeichen (?) angezeigt. Auch ein setzen von folgender Zeile hilft nicht: <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=ISO-8859-1"> Lösung: Manchmal muß