huschi.net News
Es sind 420 Artikel online
Neue Joomla!-Sektion
Da ich gerade nicht weiß wo ich es sonst speichern sollte, habe ich einfach mal hier eine etwas Thema-Fremde Kategorie eröffnet: Joomla!
Da ich gerade ein größeres Projekt in Joomla! mit meinen Programmierkünsten unterstützen soll, blieb mir nichts anderes übrig als mich selbst in dieses CMS einzuarbeiten. Als erstes Ergebnis ist der Auftritt von Consult-N.de (demnächst) in Joomla! umgesetzt. Dadurch wird ein gewaltiges Potenzial in Richtung Kunden-Center erschaffen, mit dem ich meine (Server-Admin-)Kunden noch besser betreuen werde.
Auch dieser Auftritt wird in Naher Zukunft auf Joomla! portiert werden. Denn das phpMyFAQ-System ist bereits vor langer Zeit an seine Grenzen gestossen. Auch die 2er-Version liefert mir nicht die Funktionalität, die ich gerne hier für hätte.
Debian 5.0 Lenny ist "stable"
Seit Gestern ist Debian 5.0 (Spitzname "Lenny") die aktuelle Stable-Distribution des Debian-GNU-Linux Projekts.
Was bedeutet dies für Server mit Debian 4.0 Etch?
Grundsätzlich sollte man sich von dem allgemeinen Update-Wahn, wie er unter Windows der Fall ist, nicht anstecken lassen.
Debian Etch bringt nicht viel Neuerungen im Serverbetrieb mit:
- Apache wird statt 2.2.3 nun in Version 2.2.9 mitgeliefert.
- MySQL wird von 5.0.32 auf 5.0.51a gehoben.
- PHP bleibt 5.2.0. (Aktuelle Version auf PHP.net: 5.2.8)
- Python gelingt der Sprung von 2.4.4 auf 2.5.2. (Aktuell wäre 2.5.4 oder 3.0.1)
- Perl bringt es immerhin auf die wirklich aktuelle Version 5.10.0 (in etch: 5.8.8).
- Postfix macht das real größte Update von 2.3.8 auf 2.5.5 welches wirklich neue Features enthält. (Aber dafür braucht man auch eine ISP-Software, die diese Features auch unterstützt.)
Fazit:
Die wesentlichen Pakete für den Server-Betrieb haben sich nicht wirklich verändert. Ein Support der alten Etch-Pakete (also Bereinigungen von schweren Fehlern) bleibt vorerst bestehen. Wer also seinen Server sowieso in den nächsten 1 bis 2 Jahren Hardware-Technisch austauschen möchte, kann sich das Risiko des Updates sparen.
Was muss mit Etch beachtet werden?
Achtet auf Eure Apt-Sourcen: /etc/apt/sources.list
Wer bei seinem Etch bleiben möchte, sollte üerprüfen, ob dort überall etch
statt stable
steht.
Wer einen Distributionssprung durch führen will, tut genau das Gegenteil, bzw. nimmt das Stichwort lenny
.
Parallels Plesk Panel 9.0
Am 09.Dezember 2008 war es soweit: Plesk 9.0 wurde veröffentlicht.
Über 100 neue Funktionen sollen eingeflossen sein. Optisch fällt vorallem das neue (Vista-ähnliche) Design auf.
Weitere wesentliche Änderungen sind:
- Als MTA kann nun Postfix statt Qmail verwendet werden.
- Ein zusätzlicher "Reseller-Modus" wurde als Rolle eingearbeitet.
- PHP kann per Oberfläche auf FastCGI umgestellt werden.
- Für die Plesk-Oberfläche wird nun Lighttpd (vorher Apache 1.3) genutzt.
- Das Backup-System wurde überarbeitet.
- Webapplikationen nach APS-Standard sind installierbar.
Viele Neuerungen sind gar nicht so neu, sondern waren vorher per Addons bereits einzubinden.
ACHTUNG:
Auch wenn in Plesk 8.x ein Update angezeigt wird, bitte vorher überprüfen ob die bestehende Plesk-Lizenz auch mit Plesk 9.0 kompatibel ist oder sich über den Provider (kostenlos) eine Neue anzufordern ist.
(Stand der Dinge: Bei 1und1 scheinen die Lizenzen kompatibel zu sein. Strato verneint dies bei ihren Lizenzen.)
Für weitere Infos bitte im Server Support Forum nach lesen:
Zu Google-Analytics bekennen
Der Hauptgrund ist zum Einen, daß in Deutschland auch IP's zu den personenbezogenen Daten gehören. Und zum Anderen, daß die Datenerhebung und -haltung auf US-Servern erfolgt.
Die Standardklausel "Auf dieser Website werden personenbezogene Daten erhoben" deckt demnach diesen Fall nicht ab. Eine passende Formulierung findest sich im entsprechendem Artikel.
DSBL stellt den Betrieb ein
Google Chrome
Google hat seinen eigenen Browser veröffentlicht.
Grundsätzlich eine praktische und durchdachte Software. Und sogar als OpenSource.
Wäre da nur nicht ein kleiner Haken:
Alle Daten werden an Google übermittelt!
"Gut", kann man sagen, "das hatten wir dank AdSense und Google Analytics doch auch schon."
Ja, aber das war doch eher sporadisch. Und wer regelmäßig seine Cookies löscht, kann zumindest Teilweise seine Spuren verwischen und nicht vollständig zum "gläsernen Surfer" werden.
Mit Google Chrome ist dies alles anders!
Damit bekommt Google alle Informationen über mein Surf-Verhalten:
- Meine Suchbegriffe aus allen Suchmaschinen.
- Meine Suchbegriffe und Käufe auf Ebay, Amazon, etc.
- Meine regelmäßig und unregelmäßig besuchten Seiten.
- Und sogar alle meine Bookmarks.
Und meine Lieblinge:
- Zugriff auf sonst Passwort geschützte Seiten!
- Übermittlungen von Daten aus einem Intranet!
Daher meine Meinung:
Wenn Google Analytics das "A" für den gläsernen Surfer ist, dann ist Chrome "C-Z"!