Volltextsuche
33 Suchergebnisse
Seite 1 von 3 Seiten
- huschi.net:
Wer bin ich? Was ist das hier? Was mach ich hier?Fragen über Fragen! Das Ziel dieser Site ist es, Fragen und Probleme zusammen mit ihren Lösungen vorzustellen. Die Fragen haben den Schwerpunkt die Linux-Server-Administration (Internet-Server).Hier sollten - Web-Server:
robots.txtSinn der robots.txt Viele Robots/Spider/Crawler/Bots durchsuchen wahllos das Internet nach Inhalten. Manchmal ist es sinnvoll, bestimmte Seiten oder Bereiche der eigenen Site vor diesen Robots zu schützen. Beispiele: Seiten - Admin- / ISP-Software:
Was ist ISP-Software und welche gibt es?Unter Server-Admin-Software versteht man Programme/Tools, die der direkten Server-Administration dienen. Im strengen Rahmen könnte man bereits ssh dazu zählen. Wollen wir aber an dieser Stelle - Downloads:
Logsurfer: Beispiele und surfmailerÜber das Perl-Script logsurfer stößt man häufig im Zusammenhang mit dem IDS Snort.Das logsurferviel mehr kann als nur Logdateien von Snort zu beschnüffeln sieht - Linux (allgemein):
Uhrzeit aus dem InternetProblem: Die Systemzeit weicht regelmäßig von der realen Uhrzeit ab. Dies ist relativ normal da die internen Uhren von Computern (gottseidank) keine Atomuhren sind. Das Problem - Web-Server:
Minimalistischer ApacheWer nur statische HTML-Seiten oder Grafiken anbieten möchte, kann auf viele Funktionen vom Apache verzichten. Über ein zusätzliches Apache-Modul sind jedoch auch dynamische Seiten mit - Allgemeinwissen:
Konfigurationsdateien in /etc/HOSTNAME Legt den Namen des eigenen Rechners fest. bashrc Diese Datei wird ausgeführt, wenn sich ein User einloggt crontab Systemweite cron-Steuerung (zeitgesteuerte Programmaufrufe). fstab Hier steht, welche Dateisystem an welchen Mountpoints eingehängt - Allgemeinwissen » Linux-Links:
Per Anhalter durchs InfKOEin klassiker der Koblenzer-Informatik-Fachschaft:Per Anhalter durchs InfKODie Fachschaft für Informatik an der Universität Koblenz (kurz: fsinfko) hat ca. 1991 ein Heftchen erstellt und in geringer - Allgemeinwissen » Linux-Links:
Diskussions-ForenVon Diskussionsforen im Internet gibt es inzwischen ebenfalls eine (unnötige) vielzahl, die sich mit Linux ausseinander setzen. Hier die wichtigsten. Wichtig ist vor dem Fragen stellen - Allgemeinwissen:
Netzwerk-Klassen, IP-Adresse und DomainsIP-Adresse (IPv4) Alle Computer im Internet sind (momentan noch) über eine 4stellige Nummernsequenz erreichbar. Dargestellt wird diese IP-Adresse in folgender Form: 123.234.123.234 Die Sequenz besteht aus 4 Bytes - Traffic:
Trafficauswertung mit IAMDieses Tutorial soll euch zeigen, wie man mit Hilfe von IAM und einem Perlscript den Traffic an den Ports des Webservers überwacht und bei zu - Allgemeinwissen:
Was ist eine RFC?RFCs (Request of Comments) sind technische Dokumente die Standards festlegen, oder über solche informieren. RFCs sind in englischer Sprache verfasst, es wird jedoch ein relativ - Linux-Distributionen » Debian:
Debian: Java-VM installierenProblem: Da Debian grundsätzlich nur freie Software unterstützt, hat man entsprechend mit Hindernissen zu rechnen, sobald es um kommerzielle Software geht. Die Installation einer Java-VM ist so - Allgemeinwissen » Linux-Links:
Nützliche Links zu Admin-SoftwareISP-Software (ISP = Internet-Service-Point) wie Plesk, Confixx, Visas, VHCS, SysC, VirtualMin, etc. kann man auch als Admin-Software bezeichnen.Dazu hier eine Linkliste:Plesk:Downloadverzeichnis für Plesk Dokumentationen - Mail-Server:
SpamAssassin: sa-learn per Email fütternACHTUNG: Plesk/Qmail-User finden hier ein angepaßtes HowTo: Plesk: sa-learn per Email füttern SpamAssassin filtert zu wenig Spams Wer SpamAssassin auf seinem Server installiert hat, kennt das: Hin und
[ Weitere ]