Volltextsuche
170 Suchergebnisse
Seite 1 von 12 Seiten
- huschi.net:
Wer bin ich? Was ist das hier? Was mach ich hier?Fragen über Fragen! Das Ziel dieser Site ist es, Fragen und Probleme zusammen mit ihren Lösungen vorzustellen. Die Fragen haben den Schwerpunkt die Linux-Server-Administration (Internet-Server).Hier sollten - Mail-Server » Postfix:
Es gibt keine postfix/qmgr-Einträge mehr im MaillogProblem: Der Daemon qmgr läuft i.d.R. sehr lange. Falls in der Zwischenzeit der syslogd-Dienst z.B. upgedated wurde, so kann es passieren, daß kleine API-Änderungen im syslogd - Mail-Server:
Welche Mailserver ist der Beste?Mit 'Mailserver' ist meist ein MTA (Mail Transfer Agent) mit angeschlossenen MDA (Mail Delivery Agent) gemeint. Der Eine ist für den Versand und Empfang von - Web-Server:
robots.txtSinn der robots.txt Viele Robots/Spider/Crawler/Bots durchsuchen wahllos das Internet nach Inhalten. Manchmal ist es sinnvoll, bestimmte Seiten oder Bereiche der eigenen Site vor diesen Robots zu schützen. Beispiele: Seiten - Admin- / ISP-Software:
Was ist ISP-Software und welche gibt es?Unter Server-Admin-Software versteht man Programme/Tools, die der direkten Server-Administration dienen. Im strengen Rahmen könnte man bereits ssh dazu zählen. Wollen wir aber an dieser Stelle - Mail-Server » Postfix:
Probleme mit Postfix und SASLtestsaslauthd Die Funktion von saslauthd kann man übrigends wie folgt testen: testsaslauthd -f /var/run/saslauthd/mux -u USER -p PASSWORTtestsaslauthd -f /var/spool/postfix/var/run/saslauthd/mux -u USER -p PASSWORT saslfinger Bei Problemen mit Postfix - Allgemeinwissen:
Standard Editor einstellenProblem: Viele Leute kommen mit dem vi nicht zurecht und wollen z.B. bei crontab -e ein anderes Programm starten. (z.B. pico, nano, joe oder emacs) Lösung: Wenn es - Linux (allgemein):
Automatischer FTP-Login von der ConsoleDies kann man vorallem bei häufigen FTP-Verbindungen oder automatisierten Backup-Systemen auf vorhandene Backup-Server verwenden. Für einen automatischen Login unter Linux ist die Datei ~/.netrc verantwortlich.Beispiel: machine huschi.net - Security & Firewalls:
SSH-Authentifizierung per RSAWer häufig per SSH auf anderen Rechnern arbeitet, muss viele Kennwörter im Kopf haben und in die Tastatur tippen. Mit der Zeit wächst der Wunsch - Web-Server:
Minimalistischer ApacheWer nur statische HTML-Seiten oder Grafiken anbieten möchte, kann auf viele Funktionen vom Apache verzichten. Über ein zusätzliches Apache-Modul sind jedoch auch dynamische Seiten mit - Allgemeinwissen:
Linux-VerzeichnisstrukturVerzeichnis kurze Beschreibung / root-Verzeichnis (Basisverzeichnis) /bin/ allgemeine Kommandozeilen-Befehle (GNU-Programme) /boot/ Verzeichnis für Startdateien und den Kernel /dev/ Gerätedateien (für Tastatur, Maus, Modem, Festplatte, CDROM, ...) /etc/ systemweite Konfigurationsdateien /etc/init.d/ Start-/Stopscripte der Systemdienste /etc/X11/ Konfigurationsdateien von XFree86 /home/ Benutzerverzeichnisse /lib/ allgemeine Programm-Bibliotheken (Programmlader, Hauptbibliothek - Mail-Server » Postfix:
Mails nur über eine IP verschickenProblem: Man hat 2 oder mehr IP-Adressen auf dem Server. Postfix wählt standardmässig immer die sinnvollste aus allen verfügbaren IP-Adressen des Server aus. Wenn man nun aber - Allgemeinwissen:
Konfigurationsdateien in /etc/HOSTNAME Legt den Namen des eigenen Rechners fest. bashrc Diese Datei wird ausgeführt, wenn sich ein User einloggt crontab Systemweite cron-Steuerung (zeitgesteuerte Programmaufrufe). fstab Hier steht, welche Dateisystem an welchen Mountpoints eingehängt - Linux (allgemein):
Liste aller offenen NetzwerkverbindungenDas Tool netstat zeigt alle offenen Netzwerkverbindungen an. So ist es möglich sich einen raschen Überblick über das aktuelle Geschehen auf dem Server zu verschaffen: netstat liefert - Datenbank-Server:
MySQL: Täglicher Check der DatenbankenBei manchen Servern (insbesondere, wenn er etwas älter ist) sollte man regelmässig die Datenbanken prüfen lassen.Dazu nutzt man das von MySQL mitgelieferte mysqlcheck.Lediglich das dbpasswort
[ Weitere ]