Problem:

Nicht immer ist eine Swap-Partition sinnvoll. Z.b. bei Rechnern, die evtl. mit RAM nachgerüstet werden sollen/können/wollen. Denn die Faustregel heißt: "3/2 des eingebauten RAM's".
Dies begründet sich inzwischen nicht nur aus dem RAM-Verbrauch von großen Applikationen, sondern aus den verschiedenen System-Komponenten, die den Swap-Bereich kurzzeitig missbrauchen. Wie z.B. der Suspend-Modus, der das aktuelle RAM in den Swap kopiert.

Wer also keine statische Swap-Partition nutzen will, oder auf die Umpartitionierung bei einem evtl. Speicher-Ausbau verzichten möchte, kommt um ein Swap-Image (oder nach alter M$-Sprache: "Swapfile") nicht drum rum.
Es ist zwar noch eine eher untypische Lösung, aber ich bin ein großer Anhänger dieser Methode.

Swap-Image:

Es sind nur wenige Schritte, die man einfach nach einer Linux-Installation (oder zu einem anderen beliebigen Zeitpunkt) ausführt. Hier ist als Beispiel: 1 GByte RAM im Rechner vorhanden und es soll 1,5 Gbyte Swap verfügbar gemacht werden:

#Swap-Image anlegen (1536 MB = 1,5 GB = 3/2 vorhandener RAM)
dd if=/dev/zero of=/mnt/swap.img bs=1M count=1536
#als Swap-Partition initialisieren:
mkswap /mnt/swap.img
#Swap starten:
swapon /mnt/swap.img
#Ausgabe überprüfen:
free

Damit diese Swap-Partition bei jedem Reboot geladen wird, tragen wir es in die /etc/fstab ein:

/mnt/swap.img  none  swap  sw  0 0

Eine Vergrößerung ist ziemlich unproblematisch und schnell umsetzbar (nun auf 2Gbyte):

swapoff /mnt/swap.img
dd if=/dev/zero of=/mnt/swap.img bs=1M count=2048
mkswap /mnt/swap.img
swapon /mnt/swap.img

Kategorien:

Stichwörter:

linux · swap · image · swap-image · swapfile · mkswap · swapon ·